Herzlichen Glückwunsch zum 90., Franz Gehr
Die heute 30- 50-Jährigen tun sich schwer mit politischem Engagement. Vor 50, 60 Jahren war das anders. Franz Gehr bekannte sich schon früh zu den Freien Wählern. 1968 und 1975 war er bereit, auf unserer Liste für den Gemeinderat zu kandidieren. Und als es 1980 an die Vereinsgründung ging, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern. Mehr als 40 Jahre ist er nun schon dabei und unterstützt uns nach wie vor.
Vor ein paar Tagen feierte er seinen 90. Geburtstag. Es mögen noch viele folgen. Die Glückwünsche der Freien Wähler überbrachten Patrick Wiedemann und Christopher Lußberger, die beiden neuen Vereinsvorsitzenden
FW laden ein: Ferienprogramm "Menschenkicker"
Am Dienstag, den 15.08. fand das Ferienprogramm der Freien Wähler auf dem Gelände des Jugendhauses statt. Pünktlich um 10 Uhr fanden sich die Kinder um den großen, aufblasbaren Menschenkicker ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, war das Prinzip auch schnell klar: Als Teil des lebensgroßen Kickers einmal in die Rolle der bekannten Kickerfiguren schlüpfen.
Die Betriebskosten der Kindertagesstätten sind enorm gestiegen. Die Elternbeiträge, die davon auch in Forst noch nicht einmal 20 Prozent decken, müssen erhöht werden. Der Städte- und Gemeindetag schlägt dafür 8,5 Prozent ab 1. September vor. Das sorgt für viel Unruhe, auch in unserer Umgebung, wie der Berichterstattung der „Bruchsaler Rundschau“ zu entnehmen ist. Die Forster Eltern werden aber viel günstiger davonkommen. Weil die Erhöhung um 8,5 Prozent in Forst wahrscheinlich erst zum 1. Januar 2024 in Kraft treten wird, wird sie auf das ganze Jahr 2023/24 bezogen nur rund fünf Prozent betragen.
Wie es dazu kommt?
Rege Beteiligung bei Austausch im Jahnhallenrestaurant „Retro“
Unter dem Motto „Freie Wähler diskutieren: Sanierungsgebiet Schwanenstraße“ trafen sich am vergangenen Freitag Interessierte und Freunde der Freien Wähler. Den zahlreich Anwesenden brachte der Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Dussel die Rahmenpunkte der kürzlich beschlossenen Sanierungssatzung näher. Dabei wurde das Sanierungsgebiet anschaulich anhand eines historischen Ortsplans herausgearbeitet. Nachdem alle Fragen beantwortet wurden, war durch den neuen Wirt der Jahnhalle auch für die Bewirtung gesorgt.
In einem voraussichtlich im Oktober stattfindenden Termin wird die Gemeinde die Bürger:innen über das Sanierungsgebiet informieren.
Die Freien Wähler blicken auf einen gelungenen Abend zurück und freuen sich bereits auf die kommenden Veranstaltungen.
Generationensprung bei den Freien Wählern
Sein 70. Geburtstag war für Emil Kniel Anlass gewesen, sich aus dem Gemeinderat zurückzuziehen. Nun verzichtete er bei der Jahreshauptversammlung der Freien Wähler auch auf sein Amt als Vereinsvorsitzender. Da auch Moritz Weps aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stand, waren beide Vorsitzenden-Ämter neu zu besetzen (Bild v.l.n.r.: Emil Kniel, Christopher Lußberger, Patrick Wiedemann, Moritz Weps).
Da der Mitgliederstand genauso erfreulich ist wie der Zustand der Vereinskasse, blicken die Freien Wähler optimistisch der Kommunalwahl im nächsten Jahr entgegen.
Jahreshauptversammlung
Der Vorstand der Freien Wähler lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 26. Mai 2023, um 19 Uhr in der Gaststätte „Tierpark“ ein.
Anträge sind bis zum 23. Mai in schriftlicher Form beim ersten Vorsitzenden Emil Kniel, Neckarstraße 4 (i.e.kniel@gmx.de) einzureichen.
Über die Formalien hinaus bietet die Versammlung die Möglichkeit zum intensiven Austausch über kommunalpolitische Themen und Fragen. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Die Prognosen zum Oster-Wetter sind ähnlich denen zu vielen anderen Themen: Vielleicht wird alles gut, aber sicher ist das nicht.
Wir müssen lernen, mit vielen Unsicherheiten zu leben und aus dem, was kommt, das Beste zu machen. Wir Freien Wähler wünschen allen unseren Mitgliedern und Freunden sowie der gesamten Bürgerschaft viel Erfolg dabei. Schöne Feiertage!
Mit 70 Lebensjahren und mehr als 20 Jahren im Forster Gemeinderat war es für ihn genug: Am vergangenen Montag verabschiedete sich Emil Kniel vom Forster Rat und seiner Fraktion.
Als Reinhold Gsell 2001 zum Bürgermeister gewählt worden war, rückte er in das Gremium nach und wurde in den vier folgenden Wahlen immer wieder von der Bürgerschaft als Gemeinderat bestätigt. 2011 übernahm er als Nachfolger von Klaus Henke den Fraktionsvorsitz, 2017 als Nachfolger von Ulrike Wiedemann auch den Vorsitz des Vereins. Jahrelang war er somit das Gesicht der Freien Wähler – nicht nur im Rat, sondern auch für die Bürgerschaft. Ungezählt sind die Stunden, die für seine Tätigkeit aufwenden musste, zuletzt immer mehr bemüht, in schwierigen Situationen Kompromisse zu finden und ausgleichend zu wirken.
Als neuer Fraktionsvorsitzender dankte Prof. Dr. Konrad Dussel seinem Vorgänger und überreichte ihm im Namen der Fraktion einen Druck des ältesten Ortsplans der Gemeinde aus dem Jahr 1755.
Die Fraktion der Freien Wähler verstärkt nun Juristin Marie-Luise Frank.
Ein 3-Punkte-Sofort-Programm für den Heidesee
Unser Heidesee hat ein Problem. Das für dieses Jahr mögliche Defizit von rund einer halben Million Euro rührt nicht nur von den immer stärker steigenden Betriebskosten. Auch das Interesse am Besuch bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die Einnahmen-Ausgaben-Schere öffnet sich immer mehr. Das kann leider nicht auf die Schnelle geändert werden. Der Gemeinderat hat eine Studie zu grundsätzlichen Verbesserungsmöglichkeiten in Auftrag gegeben, die hoffentlich zu guten Ergebnissen führen wird. Ihre Verwirklichung wird jedoch Zeit – und Geld – kosten.
Am Montag den 13. Februar 2023 traten die Forster Gemeinderäte zusammen, um in ihrer Sitzung die Haushaltsreden der Fraktionen vorzustellen. Für die Freien Wähler rückte Emil Kniel die Gemeindeentwicklung insgesamt als zentrale Perspektive nicht nur für 2023, sondern auch für die folgenden Jahre in den Vordergrund: Das beantragte Sanierungsgebiet „Schwanenstraße“ hat viel Potential, wird aber auch viele Ressourcen binden, genauso auch das darüber hinaus gehende Umwelt- und Energiemanagement im alten Ortskern. Weitergehende Forderungen müssten deshalb sorgfältig bedacht werden, nicht zuletzt mit Blick darauf, dass in den Haushaltsplänen der nächsten Jahre weiterhin große Defizite zu erwarten sind.
Den Wortlaut der diesjährigen Haushaltsrede können sie der zum Download angefügten Datei entnehmen.
Das Energiequartier Forst
Die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe hat ihren Abschlussbericht „Energiequartier Forst“ fertig gestellt. Ihre Bestandsaufnahme war der erste Teil eines Förderprogramms der KfW. Der Gemeinderat hat ihn in seiner Sitzung am letzten Montag zur Kenntnis genommen und der Antragstellung zum darauf aufbauenden zweiten Teil, dem sogenannten Sanierungsmanagement, einstimmig zugestimmt.
Die Freien Wähler,
möchten sich bei allen ganz herzlich bedanken für die Unterstützung im zurückliegenden Jahr und wünschen allen Mitgliedern, den Bürgerinnen und Bürger, den Freunden und Bekannten, sowie der gesamten Verwaltung ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, für das neue Jahr, viel Erfolg, Zuversicht und Frieden.
Frisch war es schon, am letzten Freitag, als es abends dunkel wurde und sich immer mehr Menschen auf dem Kirchplatz versammelten. Aber die Freien Wähler hatten Vorsorge getroffen: Von fleißigen Händen war zuvor ein improvisierter Glühwein-Stand aufgebaut worden. Und so konnte man die Hände an heißen Glühwein-Tassen wärmen, etwas Gebäck verzehren, sich nun am doch beleuchteten Weihnachtsbaum erfreuen und über die nach wie vor fehlende weitere Weihnachtsbeleuchtung oder andere kommunale Fragen diskutieren. Gemeinderäte und Vorstand der Freien Wähler hatten für alle und alles ein offenes Ohr.
So gut, wie dieser erste Versuch ankam, wird es sicher nächstes Jahr eine Fortsetzung geben: Glühwein für alle - Freunde und Mitglieder der Forster Freien Wähler.
Besuch bei der Michael Koch GmbH
Wie geht es der Wirtschaft in Zeiten der Krise und was kann die Kommune vom unternehmerischen Denken der Wirtschaft lernen? Diesen Fragen sind die Freien Wähler Forst und deren Freunde am Freitag, 25. November beim Firmenbesuch bei der Michael Koch GmbH in Ubstadt-Weiher auf den Grund gegangen. Michael Koch ist seit 25 Jahren selbständiger Unternehmer und Freier Wähler. Anlässlich des epochalen Firmenjubiläums haben die Freien Wähler Forst eine exklusive Führung durch das Unternehmen erhalten.
Sorgen Sie vor!
So lautete die dringende Empfehlung von Herrn Rechtsanwalt Ulrich Pierro, Fachanwalt für Erbrecht, dem die Forster Bürger:innen nicht nur gebannt an den Lippen hingen, sondern der auch auf alle Fragen der Interessierten ausführlich einging. Herr Pierro räumte mit so einigen Irrtümern auf und schaffte es auch die kompliziertesten Themenbereiche verständlich zu erläutern.
Freunde und Mitglieder der Forster Freien Wähler
2020 und 2021 war es geplant, wäre aber sehr schwierig zu verwirklichen gewesen. Dieses Jahr wollen wir es nun endlich umsetzen:
Am Ende der zweiten Adventswoche, am
Freitag, dem 9. Dezember, wollen wir unsere Freunde und Mitglieder (und natürlich auch alle, die es werden wollen) ab 17 Uhr auf dem Kirchplatz
mit Glühwein und Spekulatius verwöhnen, ein bisschen auf das Wochenende und das nahende Weihnachtsfest einstimmen und dabei selbstverständlich auch Gelegenheit zum kommunalpolitischen Austausch geben.
Haben Sie schon vorgesorgt?
Niemand macht sich gerne darüber Gedanken, aber was ist wenn man seine Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln kann? Wie kann ich sicher sein, dass meine Wünsche und Vorstellungen auch dann berücksichtigt werden, wenn ich sie nicht mehr selbst äußern kann? Eine rechtzeitige, gute Vorsorge ist wichtig. Testament, Vorsorgevollmacht, Patientverfügung - immer mehr Menschen setzen sich mit diesen Themen außeinander. Aber welche Verfügung ist für welchen Zweck gedacht? Und was muss ich beachten, damit diese im Ernstfall auch anerkannt werden?
Um für Sie Licht ins juristische Dunkel zu bringen, haben wir Rechtsanwalt Ulrich Pierro für einen Vortrag gewinnen können. Herr Pierro ist seit 1980 Rechtsanwalt und seit 2006 Fachanwalt für Erbrecht, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV) und der Deutschen Vereinugung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV). Er beschäftigt sich tagtäglich mit diesen Fragen und Problemen seiner Mandanten. Am 23. November um 19 Uhr im Rotheimer Saal des Jägerhauses wird er Ihnen all Ihre Fragen rund um dieses Thema beantworten.
Alle Bürger:innen sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.
Mehr Realitätssinn wagen!
Bittere Wahrheiten standen am Beginn eines genauso informativen wie unterhaltsamen Vortrags, den der am KIT lehrende Prof. Dr. Albert Albers letzte Woche im Jägerhaus hielt. Die Freien Wähler hatten eingeladen und viele Forsterinnen und Forster, aber auch Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbargemeinden nutzten die Gelegenheit, nicht nur über Batterien und Wasserstoffzellen, sondern über viele weit über das Thema E-Mobilität im engeren Sinne hinausgehende Zusammenhänge informiert zu werden
Die Forster Durchgangsstraßen sind überlastet – wie in vielen anderen Gemeinden auch: zu viel Autoverkehr; zu viele parkende Autos; zu wenig Spielraum für Radfahrer und Fußgänger. Allen Anforderungen gleichmäßig gerecht zu werden, ist aufgrund der Gegebenheiten unmöglich. Das Abwarten und Suchen nach einer perfekten Lösung ist deshalb wenig sinnvoll. Verbesserungen können nur in kleinen Schritten erreicht werden.
Ein solcher Schritt ist die Umgestaltung der Bruchsaler Straße zwischen REWE-Kreisel und der Einmündung in die Zeiligstraße. Durch die Markierung von zwei Fahrradstreifen und die damit verbundenen Parkverbote wird das Fahrradfahren Richtung Bruchsal erleichtert. Der Wermutstropfen dabei ist: Bequemes Parken entfällt auf der einen Seite ganz, auf der anderen ist es stark eingeschränkt. Das wird sicher für manche Herausforderung sorgen. Aber ohne Einschränkungen sind keine Verbesserungen möglich. Die eigentlich wünschenswerte Verlängerung der Fahrradstreifen bis zur Einmündung Josefstraße ist übrigens aufgrund der zu geringen Straßenbreite nicht erlaubt.
Umgestaltungen am Burgweg/Wiesenstraße und an der Weiherer Straße werden folgen.
Batterie oder Brennstoffzelle - nicht "entweder oder", sondern beides! Herausforderungen in der Mobilität der Zukunft
Viele diskutieren über E-Mobilität, ohne wirklich die großen Zusammenhänge zu überschauen. Bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers ist das anders. Seit 1996 lehrt der 1957 geborene studierte Maschinenbauer als Professor für Maschinenkonstruktionslehre und Produktentwicklung. In dieser Funktion leitet er das IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT – ausführlicher gesagt: ist Sprecher der Institutsleitung des IPEK am Karlsruher Institut für Technologie. Als solcher betreibt er schon lange international breit anerkannte Forschung zur Synthese und Validierung neuer technischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Menschen im Mittelpunkt.
Bei seinem Vortrag am Mittwoch, dem 26. Oktober, um 19 Uhr im Jägerhaus beleuchtet er nicht nur die Historie und Zukunft unserer Mobilität im Kontext der Nachhaltigkeit sondern gibt auch einen fundierten Einblick in die Möglichkeiten und Probleme der E-Mobilität.
Austausch über Flüchtlingsfragen
Lassen sich ernsthafte Themen auch locker erörtern? Für die Forster Freien Wähler ist das keine Frage, die verneint werden muss. Zu ihrem zweiten kommunalpolitischen Stammtisch im Schützenhaus hatten sie ihre Mitbürger Reinhard Niederbühl und Bernhard Geiger eingeladen, um sich mit ihnen über regionale und lokale Flüchtlingsthemen auszutauschen – und das mit Speis und Trank im Freien an lauem Sommerabend.
Freie Wähler ehren verdiente Mitglieder
Die Freien Wähler Forst wurden als e. V. im Juli 1980 gegründet. Die eigentlich 2020 anstehende Ehrung verdienter Mitglieder konnte corona-bedingt allerdings nicht stattfinden. Sie stand nun im Zentrum der diesjährigen Jahreshauptversammlung im „Schützenhaus“. Insgesamt konnten 25 Personen geehrt werden, von denen acht anwesend waren.
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Forst e.V.
Am Freitag, den 8. Juli um 19.00 Uhr findet im Schützenhaus in Forst unsere JHV statt.
Auf Euer Kommen freuen sich Vorstand und die Fraktion der Freien Wähler Forst.
Pfingstferien. Langes Wochenende nach Fronleichnam. Zwei Jahre Pause durch Corona. Wer wird da noch zum Neustart des kommunalpolitischen Stammtischs der Freien Wähler kommen? Die Sorgen waren unbegründet. Ein lauer Sommerabend und die Wohlfühl-Außenanlage beim Schützenhaus samt neuem Pächter sorgten für regen Zuspruch und noch regere Gespräche. Erstmals ging es auch primär um ein vorgegebenes Thema: Gedanken zum möglichen neuen Sanierungsgebiet Schwanenstraße. Manches konnte da zusammengetragen werden, was nun in die der nötigen Antragstellung gewidmeten Gemeinderatssitzung eingebracht werden kann und sich am Ende vielleicht sogar im endgültigen Antrag findet. Darüber hinaus blieb selbstverständlich viel Zeit, um sich auch über anderes auszutauschen. Es gibt ja kommunalpolitische Themen genug.
Und so kann schon jetzt die Einladung zum nächsten Treffen ausgesprochen werden: am Freitag, dem 15. Juli, wieder ab 19 Uhr im Schützenhaus. Kommen Sie mit den Freien Wählern ins Gespräch.
Liebe Mitglieder,
wir möchten Euch zu unserer JHV 2022 ganz herzlich einladen und würden uns über Euer kommen sehr freuen.
Am Freitag, den 8. Juli 2022 um 19.00 Uhr findet unsere JHV statt.
Ort und Tagesordnung werden noch bekannt gegeben.
Nachdem wir in der letzten JHV unsere Ehrenordnung verabschiedet haben, möchten wir bei unserer diesjährigen JHV unsere treuen Mitglieder mit 25 Jahren
und 40 Jahren entsprechend ehren.
Bitte schon mal den Termin vormerken.